Spitzenleistungen im Team gelingen, wenn im Team genügend Resonanz und Verbundenheit aufgebaut werden kann, um Fachliches und Zwischenmenschliches gleichermaßen besprechbar zu halten oder zu machen.
Teams entwickeln sich auf eine als sinnstiftend erlebte Zukunft hin. Dieses Wofür gibt den Sinn.
Gelingende Teamentwicklung balanciert daher die 3 Fragen:
Wann immer sich Teams neu zusammenfinden, eine neue Führungskraft bekommen oder neue Teammitglieder integriert werden müssen, geht es um Orientierung. Hierbei sind Fragen relevant wie zum Beispiel
Wer sind die Menschen und was bringen sie mit?
Welche Ziele wollen wir gemeinsam erreichen?
Wer von uns bringt was ein?
Was brauchen wir voneinander, um gut ins Tun zu kommen?
In der Entwicklung von Teams sind Spannungen und Konflikte aufgrund der Vielfältigkeit von Perspektiven vorprogrammiert.
Durch unser achtsames Handwerkszeug aus der Konfliktklärung der gewaltfreien Kommunikation und anderen Konzepten, stellen wir psychologische Sicherheit her und laden mit unserer wertschätzenden Haltungen der Allparteilichkeit zum Aussprechen und Zuhören ein, um von dort Wege für den Umgang mit dem Erlebten und der weiteren Zusammenarbeit zu finden.
Ein Team braucht eine gesunde Fehler- und Irrtumskultur und muss sich mit Leistungsfragen auseinandersetzen.
Hierbei geht es auch um den Umgang mit Unterschiedlichkeit innerhalb des Teams. Werte müssen bewusst gemacht werden und Ambivalenzen müssen ans Tageslicht, um eine gewünschte Kultur mit adäquaten Haltungen und Verhaltensweisen im Alltag erlebbar zu machen.
Die Führungskraft ist in ganz besonderer Weise kulturprägend. Daher begleiten wir die Führungskraft in ihrer Rolle, um in gewünschter Weise für die Mitarbeitenden spürbar zu werden.
Jedes Team und jeder Bereich braucht Klarheit darüber, wohin sich der eigene Auftrag und die Wertschöpfung innerhalb des großen Ganzen hin entwickelt und was der individuelle Anteil daran ist. Diese Zukunftsbilder müssen von der Unternehmensstrategie abgeleitet werden und darauf einzahlen.
Die Aufgabe des Teams ist es, den eigenen Beitrag zu durchdenken und konkrete Vorgehensweisen davon abzuleiten.
In unseren Zukunftsworkshops stellen wir ein Gemeinschaftsgefühl her und erzeugen einen kreativen Raum mit zielführenden Ergebnissen.
Modus Operandi-Workshops
Immer wieder gibt es Anlässe in Teams, das Zusammenarbeitsmodell in Struktur und Prozess neu zu überdenken - häufig kombiniert mit dem Ziel die Selbstorganisation im Team zu stärken.
In unseren Modus Operandi Workshops klären wir die Kommunikations- und Wertschöpfungsprozesse, wählen stimmige Priorisierungs- und Entscheidungsmethodiken aus, denken über geeignete Regulationen nach, um gemeinsam ein vielversprechendes Team-Framework zu entwickeln. Dabei nutzen wir die vielfältigen Erfahrungen aus agilen und evolutionären Organisationen.
Wenn Führungskräfteteams miteinander rocken, dann geht was, könnte man in einfachen Worten sagen.
In einer von Unsicherheiten geprägten Welt ist die entscheidende Ressource von Führungskräften die Fähigkeit, sich gegenseitig widersprüchliche Sichtweisen zuzumuten und auszuhalten, um in bleibender Resonanz und Verbundenheit gemeinsam zu tragende, bestmögliche und damit richtige Entscheidungen zu treffen.
In unseren Führungskräfte-Workshops kombinieren wir die Entwicklung von Strategie mit den Bedürfnissen der Menschen nach Achtung, Anerkennung, Zugewandtheit und der sogenannten psychologischen Sicherheit.
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Ihre Einwilligung können Sie auf der Seite Datenschutz mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies und zur Speicherung und Übertragung von Daten.